Monographien
Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs, Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman 2020 – rezensiert von:
- Philosophischer Literaturanzeiger 1/2021
Logik des Entwerfens. Eine designphilosophische Grundlegung, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2018 – rezensiert von:
- susbraun.de (20.02.2018)
- Philosophische Rundschau 3/2020
Philosophie für Designer, Stuttgart: avedition 2016 – rezensiert von:
- Designreport 6/2016
- PAGE 12/2016
- form 269 (2017)
- novum 1/2017
- Merkur 817 (2017)
Nach der Unendlichkeit. Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft, Dissertation an der philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, 2015
Herausgeberschaften
mit Daniel M. Feige, Franziska Wildt: Ästhetik des Designs. Schwerpunkt, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 65/2 (2020)
mit Daniel M. Feige, Markus Rautzenberg: Philosophie des Designs, Bielefeld: transcript 2020 – rezensiert von:
- Philosophische Rundschau 3/2020
- M. Remme auf Lehrerbibliothek.de (22.03.2020)
mit Joscha Steffens: Ghost/Warrior – Vom Kampfgeist der Photographie, Verlag der KHM Köln 2014
Aufsätze
„Mediale Sinn-Gebilde. Zur (Techno-)Imagination der Wirklichkeit“,
Phänomenologische Forschungen, Beiheft 5 (2023), S. 417-430
„Neue Musen? ChatGPT und die Zukunft der Künste“,
Philosophische Rundschau, Band 70, Heft 2 (2023), S. 223-227
„Form“, in: Handbuch Kunstphilosophie, hg. v. Judith Siegmund, utb 2022, S. 193-201
„Fichtes ur-sprüngliche Einsicht. Supplement zu Dieter Henrich“, Philosophische Rundschau, Band 69, Heft 1 (2022), S. 66-87
„Design und Strafe – Designkritik in Zeiten webformatierter Realsatire“ in: Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen: Akten des 52. internationalen AICA Kongresses, Köln/Berlin 1. bis 7. Oktober 2019, arthistoricum.net, 2021, S. 235-240
„Die Einbildungskraft der Moderne. Zum Gestaltwandel der nachkantischen Ästhetik“, Philosophische Rundschau, Band 67, Heft 3 (2020), S. 193-228
„Beyond Bauhausʼs Future“, auf Making Crises Visible, online seit 12.04.2019
„Von der Kritik zum Konsum. Protestphilosophisches zum modernen Lebenswandel, Philosophische Rundschau, Band 65, Heft 3 (2018), S. 225-250
„Brauchen wir Design? – Oder braucht es uns?“, in: komma Magazin 19 (2017): Skepsis
Rezensionen
Rez. zu Eugene Thacker: „Im Staub dieses Planeten“, übers. v. Frank Born, Matthes & Seitz 2020, auf Deutschlandfunk: Büchermarkt vom 9.6.2020
„Releasing Gestell“, Rez. zu Aaron James Wendland, Christopher Merwin, Christos Hadjioannou (Hg.): Heideggger on Technology, auf Phenomenological Reviews, online seit 19.12.2018
„Selbst-Fern-Steuerung“, Rez. zu Oliver Ruf (Hg.): Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, im Deutschlandfunk Büchermarkt, online 4.9.2018
Rez. zu Walter Homolka /Arnulf Heidegger (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit, Philosophische Rundschau, Band 64, Heft 1 (2017), S. 98-103
„Zeit is(s)t Raum. Kontrollgesellschaft, Sinnesarbeit und Kannibalismus“, Rez. zu Bernd Kracke/Marc Ries (Hg.): Expanded Senses. Neue Sinnlichkeit und Sinnesarbeit in der Spätmoderne, Zeitschrift für Medienwissenschaft, online 2016
„Nationalsozialismus und philosophische Kritik. Zum Umgang mit dem Unumgänglichen„, Philosophische Rundschau, Band 62, Heft 4 (2015), S. 332-340
„Das andere Programm des Anderen“, Rez. zu Alan Shapiro: Software der Zukunft, veröff. auf http://www.flusser-archive.org, online 2015
Varia
„Designwerte! – Wozu eigentlich?“ Blogbeitrag auf DDC Diskurs, online seit 3.4.2023
Zu Gast beim Podcast Lachen und Weinen, Folge 23: „Ausweglosigkeit“
„Ein schon längst befahrener Grenzverkehr“ – Interview für Sprache für die Form 19/20 (Frühjahr 2022) mit Yannick Marszalek über das Verhältnis von Philosophie und Design
„Eine goldene Brücke…zur Normalität“ in: GOLDBRÜCKE. Eine Kunstaktion von Nina Nielebock, Mannheim 2021
Zu Gast beim Podcast Lachen & Weinen, Folge 13: „Höhlen und Metahöhlen“
„Virtue Signalling. Im Tugendfeuer der Eitelkeiten?“ – Beitrag im HOHE LUFT Magazin 4/2021
„Was taugen philosophische Gedankenexperimente? Zur Ethik des Kontrafaktischen“ – Blogbeitrag auf Praefaktisch – Ein Philosophieblog, online seit 5.10.2020
„Blumenberg zum Beispiel. Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag“ – Blogbeitrag auf Faustkultur, online 12.7.2020
„Design als transzendentale Praxis“ – Interview von Thomas Arnold auf et al. – Blog für phänomenologische Philosophie, online 20.9.2018
„Teen Spirit Island“ – Joscha Steffens at Galerie Conrads (2018)
„Designing Hope“, in NODE17 (2017)
„Zeich(n)en„, in: Lerchenfeld 36 (2016) – Magazin der HFBK Hamburg