Skip to content
Florian Arnold
  • Start
  • News
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Vita
  • Kontakt

Vortragsreihe

Talking Heads #3
Februar 27, 2023

Mehr Infos [...]

Buch Highlight

Paramoderne – out now!
Februar 14, 2023

Wo es weder vor noch zurück geht, hilft nur ein Schritt zur Seite. Die Moderne scheint auch ästhetisch abgewirtschaftet zu haben, und doch steht jede Fortschritts- oder Überwindungshoffnung weiterhin in der Schuld der historischen Avantgarden. Post-, Neo-, selbst Arrièregarde von heute teilen dasselbe Schicksal eines andauernden Aufbruchs ohne Ende. Paramodernität [...]

Beitrag

Bogen und Leier: Eine medienphilosophische Perspektive auf Heraklits Kosmosbegriff
Januar 12, 2023

“Bow and lyre”—this famous double image from Heraclitus’s fragment (Diehls and Kranz 22, B 51) not only plays a significant role in Homer’s Odyssey XXI/XXII, but also shows in a concise way how poetic myth and philosophical logos turn into each other without cancelling each other out in Heraclitus’s cosmos-philosophy. [...]

Beitrag

„Form“
Dezember 4, 2022

Debatten der Kunstphilosophie haben sich im deutschsprachigen Kontext in den letzten Jahren enorm entwickelt. Sie überschreiten die Fachgrenzen der philosophischen Ästhetik und wirken in politische Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaft, Theater-, Medien- und Musikwissenschaft hinein. Zugleich partizipieren sie an den kunstnahen Diskursen im Umfeld verschiedener künstlerischer Praktiken und bringen so den [...]

Interview

„Concept Cars sind Testballons in der dünnen Luft möglicher Zukünfte“
Oktober 20, 2022

Florian Arnold hat den theoretischen Blick auf Gestaltungsfragen. Der Philosoph und Designtheoretiker polarisiert auch gerne mal, wenn es um Automobildesign geht. motus hat den 37-Jährigen gefragt, wie er es mit Autoformen, Concept Cars und Gestaltungsikonen hält. [...]

Ohne Kategorie Vortragsreihe

Start der artistic research Reihe: „Talking Heads“
Oktober 14, 2022

Mehr Infos [...]

Podcast

Zu Gast bei „Lachen und Weinen“ zum Thema: Ausweglosigkeit
Oktober 6, 2022

Zeitgeist im Zirkel, in Sackgassen, in Ratlosigkeit [...]

Podcast

ARNOLD&ARNOLD – Der neue Podcast überhaupt
Juli 4, 2022

Das Leben ist kurz, aber nicht zu kurz. Da kann es vorkommen, dass man sich selbst nichts mehr zu sagen hat. ARNOLD&ARNOLD, das philosophische Pharmakon, hilft. [...]

Interview Podcast

»Ein schon längst rege befahrener Grenzverkehr«
Juni 30, 2022

Florian Arnold über Design und PhilosophieSprache für die Form 19/20, Frühjahr 2022 Von Yannick Marszalek Unser Berufs- und Alltagsleben sei zunehmend an Designentscheidungen gekoppelt, die wiederum Einfluss auf unsere praktischen Möglichkeiten nehmen, so Florian Arnold. Deshalb seien gestalterische Herausforderungen auf einer elementaren Ebene mit philosophischen Grundfragen verbunden: Wie wollen wir [...]

Review

Fichtes ur-sprüngliche Einsicht. Supplement zu Dieter Henrich
Mai 6, 2022

Dieter Henrich has been one of the most visible figures in post-war German philosophy, at least since his eventful presidency of the International Hegel Association. Particularly in the university sphere, he has had an impact over the decades ranging from large-scale research projects to representative offices and the development of [...]

Beitrag

Ein bisschen Frieden? – Eine uneigentliche Philosophie des Schlagers
April 21, 2022

Als Nicole beim Eurovision Song Contest 1982 einer der erfolgreichsten deutschen Schlager performte, wusste sie nicht, was sie damit anrichten sollte. Nicht nur gewann die erst 17-jährige den ersten Preis und erlebte einen kometenhaften Aufstieg in die obersten Klangsphären des Schlagerkosmos, sondern sie verlieh der buchstäblichen „Eurovision“ zugleich eine Deutung, [...]

Beitrag

The Dialectics of Dis-Obedience. Notes from the Crystal Palace
März 22, 2022

Dostoevsky's "Notes from the Underground" from 1864 is not only one of the most famous and influential novels of Russian literature in Europe but is itself essentially shaped by experiences that Dostoevsky wrote down after his first trip to Western Europe in 1862. The first part in particular takes up [...]

Beitrag

„Denken dichten“ – Ein Vorwort
Februar 3, 2022

Lyrik genießt derzeit freudigen Zuspruch. Eine rege Szene, insbesondere im deutschsprachigen Raum, ist in den letzten zehn-fünfzehn Jahren durch weithin beachtete Veröffentlichungen, gutbesuchte Lesungen, aber auch poetologische-programmatische Reflexionen einem größeren Publikum bekannt geworden. Darunter finden sich Bestseller von einem späteren Büchner-Preisträger (Jan Wagners Regentonnenvariationen von 2014), experimentierfreudige Produktions- und Lebensgemeinschaften [...]

Review

Denken dichten – Philosophische Poetologien jüngerer und ältester Gegenwart
Januar 7, 2022

The poetry boom of the last two decades is not only in the German-speaking world accompanied by a new self-understanding of poetic thought. Poetry is increasingly experienced as basic research in the border areas of our linguistic construction of reality, and thus it seems to inherit the tradition of philosophical [...]

Interview Podcast

Gestalten! Das Regal als Schauvitrine des Selbst
November 27, 2021

Im Gespräch mit Marietta Schwarz [...]

Interview

Wer kauft heute noch einen Colani?
Oktober 29, 2021

DESIGN DISKURS In der Sendung „Design und Strafe“ nimmt Florian Arnold Design­klassiker unter die Lupe – um sie schließlich zerstören zu lassen. Weshalb man nicht Design, nur seinen Ruf zerstören kann, sich die Kritik verändern muss und weshalb es ohne Ironie gar nicht mehr geht oder nur noch daneben, diskutiert [...]

Beitrag Veröffentlichung

»DESIGN UND STRAFE« – DESIGNKRITIK IN ZEITEN WEBFORMATIERTER REALSATIRE
August 16, 2021

Manche Kritikformate meinen es am Schluss ernster als einem lieb ist, allen voran dem Kritiker selbst. Der Satiriker – im Unterschied zum »klassischen« Kritiker – weiß sich gerade heute kaum noch über seine Gegenstände erhaben, da er meist selbst in irgendeiner Weise mittun muss. Manche Sachverhalte lassen sich eben nur [...]

Podcast

Zu Gast bei „Fipsi“
August 10, 2021

Der Podcast der AG Philosophie & Psychologie [...]

Podcast

Zu Gast bei „Lachen & Weinen“
Juli 19, 2021

"Wenn in unserer digitalen Wildnis aus Komplexität Hyperkomplexität wird, dann müssen wir uns die Frage nach Bewohnbarkeit neu stellen. Digitale Maschinen brauchen schließlich auch ein face, damit wir überhaupt mit Ihnen interagieren können. Wir brauchen also mehr denn je: Design." [...]

Podcast

ARNOLD&ARNOLD – Der neue Podcast überhaupt
Juli 5, 2021

Das Leben ist kurz, aber nicht zu kurz. Da kann es vorkommen, dass man sich selbst nichts mehr zu sagen hat. ARNOLD&ARNOLD, das philosophische Pharmakon, hilft. [...]

News

Arnold & Arnold: Design und Philosophie
Mai 21, 2021

Philosophie entwirft unverständliche Systeme, Design hübscht schon Hergestelltes auf. Das Eine ist mit sinnloser Tiefe, das Andere mit unnötiger Oberfläche beschäftigt. Ergänzen sich also beide in ihrer Überflüssigkeit? In jedem Fall kommen sie zu spät, wenn es um das Gestalten unserer Wirklichkeit geht. Nimmt man diese, auch heute noch lebendige, [...]

Beitrag Highlight

Virtue Signalling. Im Tugendfeuer der Eitelkeiten?
Mai 8, 2021

Virtue Signalling – so wird das Äußern und Zurschaustellen moralischer Werte genannt, das vor allem in den sozialen Medien gern praktiziert wird. Was steckt dahinter? Und was nicht? Mehr lesen im HOHE LUFT Magazin 4/2021 [...]

Beitrag

Design oder nicht Design? Kynismus und Zynismus im DIY
März 28, 2021

Hundsgott - Kyniker und Zyniker - Hippies - Punks - Cyber-/Cypherpunks - Neo-Biedermänner - Hipster - Hundsfott [...]

Herausgabe

Schwerpunkt in der neuen ZÄK
Februar 3, 2021

In den jüngeren Debatten der angloamerikanischen wie der europäischen Ästhetik werden zunehmend Gegenstandsbereiche diskutiert, die zunächst nicht als veritable Objekte der philosophischen Analyse gegolten hätten. Ob Comics, Computerspiele oder eben Design: An diesen Gegenstandsbereichen ist philosophisch interessant, dass sie klarerweise eine ästhetische Dimension haben, die aber ebenso deutlich nicht der [...]

Review

Die Einbildungskraft der Moderne
November 20, 2020

Gibt es eine direkte Verwandtschaft zwischen der philosophischen Moderne und dem Vermögen der Einbildungskraft? Welche Rolle spielt dabei die Ästhetik in der Nachfolge von Kants Selbstkritik der Vernunft? Und wie ist das Verhältnis von Einbildungskraft, Ästhetik und Philosophie heute zu denken, wenn neben den klassischen Künsten auch Phänomene wie das [...]

Buch

Die Architektur der Lebenswelt
November 20, 2020

Einer alten Auffassung zufolge gibt es die Welt als solche nicht. Darum mussten wir sie erfinden, immer wieder aufs Neue, um in ihr leben zu können. Hinter dem Problem der Gewöhnung steckt hierbei das unserer Lebenswelt, einer Konstruktion aus Selbstverständlichkeiten, die selbst meist unverstanden bleibt. Blumenbergs philosophische Anthropologie rekonstruiert dieses [...]

Highlight Sammelband

Philosophie des Designs
Februar 25, 2020

Philosophie des Designs / Daniel Martin Feige / Florian Arnold / Markus Rautzenberg (Hg.) Obwohl Design heute alle Bereiche unseres Lebens prägt, ist das Thema in der Philosophie bislang eher stiefmütterlich behandelt worden. Dieser Band möchte die Debatte um die Relevanz und den Sinn von Design innerhalb wie außerhalb der Philosophie [...]

News

Design & Strafe
Februar 19, 2019

Ist das Kunst, oder kann das weg? Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Kitsch geht aber gar nicht. Florian Arnold macht kurzen Prozess mit sogenannten Designer-Stücken. [...]

Review

Von der Kritik zum Konsum
Januar 9, 2019

Ein halbes Jahrhundert nach den gesellschaftlichen Umbrüchen von ’68‘ spielen Kritik, Protest und Gewalt in der öffentlichen Wahrnehmung wieder eine entscheidende Rolle, wenn auch diesmal unter den umgekehrten Vorzeichen eines digitalen Populismus, eines politischen ‚Rechtsrucks‘ und einer unverholenen Verrohung der diskursiven Gepflogenheiten. Die Frage lautet, wie es dazu kommen konnte [...]

Review

Heidegger on Technology
Dezember 19, 2018

Releasing Gestell Our daily life is influenced deeply and massively by technical devices, while their effects on our economic, social or even political behaviour are largely unknown. It seems obvious that we are not yet at the end of the story regarding technology but rather at the very beginning of [...]

Interview

Design als transzendentale Praxis
September 24, 2018

Ein Interview von Thomas Arnold für et al. – Blog für phänomenologische Philosophie [...]

Review

Selbst-Fern-Steuerung
September 8, 2018

Oliver Ruf gibt einen Sammelband zum Thema Smartphone-Ästhetik heraus, der das mediale Ökosystem der Gegenwart erkundet. Ästhetik und Gebrauch des Smartphones steuern uns dabei durch die hybriden Umwelten unseres Alltags und stellen die Frage nach dem Nutzer neu. [...]

Beitrag

Diskurspolizeiliche Anordnung
September 1, 2017

1. Jeder hat eine Meinung zu haben und der Meinung aller zu sein   2. Widerspruch wird widersprochen 3. Einverständnis herrscht über Unverständnis 4. Wisse, dass Du nichts weißt 5. Wisse nicht, dass Du weißt Grundsatz:    Die Wahrheit muss vor sich selbst beschützt werden Ausnahme:    Die Lüge ist Notwehr der [...]

Beitrag

Je Suis Donald Trump
Juli 22, 2017

Das Problem mit Donald Trump besteht weniger darin, dass seine persönliche Fähigkeiten die Anforderungen eines Präsidentenamtes kaum erfüllen, dafür gibt es eine Heerschar von Beratern, sondern dass er sie derart schlecht erfüllt, dass man ihm voller Erstaunen und Entsetzen jegliche mediale Aufmerksamkeit für jeden seiner täglichen Fehltritte gewährt. Wie auf [...]

Beitrag

Decolonise the Future
Juni 26, 2017

The presence of our digital societies is characterized more than ever by communication media. Today, social media in particular plays a significant role in the shaping, dissemination and implementation of opinions in the most diverse debates. With the fading of the representative publicity of classic print media, a new presentism [...]

Beitrag

Brauchen wir Design? Oder braucht es uns?
Mai 24, 2017

Lässt man einmal Revue passieren, was seit über 200 Jahren die Geschichte der (westlichen) Modernisierung wesentlich mitgeprägt hat, kommt man am Design nicht vorbei – heute mehr denn je. Mag auch weiterhin fraglich bleiben, was mit dem Programmwort „Design“ eigentlich gesagt sein soll, so fällt die Antwort auf die erste [...]

Beitrag

Cyberattacke als Generalstreik (Randnotiz)
Mai 13, 2017

Was bei Georges Sorel der proletarische Generalstreik gegen die Bourgeoisie war, ist heute die Hacker-Cyberattacke gegen das digitale Establishment. Eine neue GEWALT (im doppelten Sinne der Zerstörungslust, aber auch eines politischen Faktors) gewinnt zunehmend Freunde und vor allem Freude an sich selbst. Sie wird von der unternehmerischen oder staatlichen Macht [...]

Beitrag

Geisterstunde der öffentlichen Meinung
April 21, 2017

Die öffentliche Meinung lässt sich nicht auf die Repräsentation durch die Wählerschaft begrenzen, sie ist von Rechts wegen weder mit einem Allgemeinwillen identisch noch mit der Nation, der Ideologie oder einer Summe privater Meinungen, die durch soziologische Techniken und von modernen Umfrageinstituten analysiert werden. Sie spricht nicht in der ersten [...]

Beitrag

Watson bekommt Mitleid
März 25, 2017

Watson, der neue Hausheld von IBM, lehrt mittlerweile alle möglichen Berufsgruppen das Fürchten. Der Grad an kombinatorischer Intelligenz hat ihm nicht nur bereits in Jeopardy! und Schach über seine menschlichen Kontrahenten triumphieren lassen, sondern lässt auf weite Sicht noch andere Erfolge erwarten, die selbst eine eher unlogisch erscheinende Phantasie des [...]

Beitrag

Heine und Michel
März 22, 2017

Volksberauschung und die Folgen – damals wie heute. Da hilft nur Ausnüchterung. Also einmal die Schlafmütze abgesetzt, die Äuglein gerieben und die Ohren gespitzt: „Wir hätten auch den Napoleon ganz ruhig ertragen. Doch unsere Fürsten, während sie hofften durch Gott von ihm befreit zu werden, gaben sie auch zugleich dem [...]

Beitrag

Data Mining und digitaler Kolonialismus
März 1, 2017

In den Hochzeiten des europäischen Imperialismus kauften Konquistadoren und Kaufleute im Austausch für bunte Perlen ganze Inseln und Länder. Im 21. Jahrhundert sind unsere persönlichen Daten vermutlich die wertvollste Ressource, über die die meisten Menschen noch verfügen, und wir überlassen sie den Technikriesen im Austausch für E-Mail-Dienste und lustige Katzenvideos. (Yuval [...]

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Start
  • News
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Vita
  • Kontakt

Anmelden

Passwort vergessen?